Winter
Dezember - Tannen
Januar - Nelkenwurz

Rezepte der Nadelbäume
Ausser die der Eibe sind alle Nadeln in der Küche verwendbar
Smoothie
Der Winter-Smoothie mit Tannennadeln, Nelkenwurz und Brombeerblätter:
Zutaten für 2 Gläser
2 Handvoll der oben aufgeführten Wildpflanzen, dabei bist du frei in der Auswahl von was wieviel. Höre dabei auf deine Intuition und mache es mal so und dann wieder anders. 1 Bio-Apfel. 1/2 Bio-Zitrone (nur Saft), ev. 2 entsteinte Datteln und 1/2 EL Lein- oder Flohsamen, 300 ml Wasser.
Zubereitung Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixbecher geben. Die Leichten unten und die Schweren danach. Pürieren, bis es leicht schäumt. In Gläser abfüllen und ev. noch eine Weile in den Kühlschrank stellen.
Den Smoothie essen - "schmauend“ geniessen
Zutaten für 2 Gläser
2 Handvoll der oben aufgeführten Wildpflanzen, dabei bist du frei in der Auswahl von was wieviel. Höre dabei auf deine Intuition und mache es mal so und dann wieder anders. 1 Bio-Apfel. 1/2 Bio-Zitrone (nur Saft), ev. 2 entsteinte Datteln und 1/2 EL Lein- oder Flohsamen, 300 ml Wasser.
Zubereitung Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixbecher geben. Die Leichten unten und die Schweren danach. Pürieren, bis es leicht schäumt. In Gläser abfüllen und ev. noch eine Weile in den Kühlschrank stellen.
Den Smoothie essen - "schmauend“ geniessen
Oxymel
Das pure Gemisch kann auch Löffelweise als Medizin eingenommen werden. Doch aufgemischt mit Wasser (hier verwende ich ausnahmsweise solches mit Kohlensäure) ist es ein feiner Apero-Drink ohne Alkohol. Vorzüge: immunstärkend und vitalisierend.
Die Zubereitung braucht eine Vorbereitung. Das heisst, man stellt gleich eine Flasche "Sirup" her.
Zutaten: 500g relativ flüssiger Honig, 2dl Apfelessig und 40 g frisch abgezupfte Nadeln oder 60 g trockene Nadeln.
Zubereitung: Die Nadeln grob zerkleinern, von Hand aufbrechen oder mit dem Messer schneiden und 1- 4 Wochen im Honig-Essig-Gemisch ziehen lassen. Immer mal wieder rühren oder das Gefäss kurz schütteln. Nach Möglichkeit in einem Glas- Ton- oder Metallgeschirr mit Deckel die Inhaltsstoffe ausziehen lassen.
Getränk-Zubereitung: 1TL Oxymel mit Wasser in einem Trinkglas (2 dl) mischen und kühl geniessen.
Die Zubereitung braucht eine Vorbereitung. Das heisst, man stellt gleich eine Flasche "Sirup" her.
Zutaten: 500g relativ flüssiger Honig, 2dl Apfelessig und 40 g frisch abgezupfte Nadeln oder 60 g trockene Nadeln.
Zubereitung: Die Nadeln grob zerkleinern, von Hand aufbrechen oder mit dem Messer schneiden und 1- 4 Wochen im Honig-Essig-Gemisch ziehen lassen. Immer mal wieder rühren oder das Gefäss kurz schütteln. Nach Möglichkeit in einem Glas- Ton- oder Metallgeschirr mit Deckel die Inhaltsstoffe ausziehen lassen.
Getränk-Zubereitung: 1TL Oxymel mit Wasser in einem Trinkglas (2 dl) mischen und kühl geniessen.
Tannnadeln trocknen
Schonendes Trocknen erreichst du, in dem du einige Äste an einem luftigen, warmen Ort auslegst und wartest, bis sie von alleine ganz trocken sind. Möglich ist es auch, damit es schneller geht, dass du den Backofen auf 40° einstellst, die Äste auf dem Blech ausbreitest und über Nacht im Ofen mit leicht offener Tür dörrst. Nimm für die Öffnung eine Holzkelle. Wer einen Dörrex besitzt nimmt diesen.
Als Gewürz kannst du nun die trockenen abgezupften Nadeln beliebig in deine Gerichte einbauen. Ich liebe sie im Gemüse. Dabei werden grobe Nadeln nicht immer ganz 'lind' so bleiben sie dann am Tellerrand liegen. Ihre Kraft und Inhaltsstoffe hast du trotzdem im Essen. Die zerkleinerten oder lange mit gekochten Nadeln kannst du ganz mitessen. Geniesse den Wald auf diese Weise mehrmals und gönne dir frische Natur Tag für Tag in deinen Gerichten.
Arbeite in der Küche immer mit Naturmaterialien, wenn du Natur verarbeitest. Vermeide Plastik und Chromstahl. Glas-, Stein-, Metallgefässe und -Besteck sind ideal!
Als Gewürz kannst du nun die trockenen abgezupften Nadeln beliebig in deine Gerichte einbauen. Ich liebe sie im Gemüse. Dabei werden grobe Nadeln nicht immer ganz 'lind' so bleiben sie dann am Tellerrand liegen. Ihre Kraft und Inhaltsstoffe hast du trotzdem im Essen. Die zerkleinerten oder lange mit gekochten Nadeln kannst du ganz mitessen. Geniesse den Wald auf diese Weise mehrmals und gönne dir frische Natur Tag für Tag in deinen Gerichten.
Arbeite in der Küche immer mit Naturmaterialien, wenn du Natur verarbeitest. Vermeide Plastik und Chromstahl. Glas-, Stein-, Metallgefässe und -Besteck sind ideal!

Rezepte der Nelkenwurz
Die Immergrüne weibliche Kraftpfalnze, die uns zum Lachen bringen will
Nelkenwurz - Furz ;-)
Nelkenwurz - Furz ;-)
Punsch
Zutaten: 500 ml (Bio-)Apfelsaft, 1 cm frische Ingwerwurzel, 1 TL selbst hergestelltes Nelkenwurz-Pulver, 1 Stange Ceylon-Zimt, 4 schwarze Pfefferkörner, Abrieb von 1 Bio-Zitrone, 500 ml Orangensaft, Saft von 1 Bio-Zitrone, 2 EL Honig, Ahornsirup oder Birkenzucker
Zubereitung: Zunächst nur den Apfelsaft in einem Topf erhitzen, dann die Gewürze und den Zitronenschalen-Abrieb dazugeben, alles aufkochen und bei geringer Hitze 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Anschließend Orangen und Zitronensaft sowie das gewünschte Süßungsmittel hinzugeben und erwärmen, jedoch auf keinen Fall noch einmal aufkochen. Heiß servieren und genießen!
im Wintersalat
Im Winter kannst du deinen Salat mit purer Natur aufpeppen, in dem du zum einen Sprossen ziehst oder zum andern die immergrünen Blätter in den Salat schneidest. Brauche dazu als Rechtshänder eine Linkshänderschere (oder umgekehrt) wenn du das Kraut nicht von Hand verzupfen magst.
Immergrüne Blätter die je nach Schneelage zu finden sind: Nelkenwurz, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Vogelmiere u.w.
Immergrüne Blätter die je nach Schneelage zu finden sind: Nelkenwurz, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Vogelmiere u.w.
Bei Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen jeder Art, freue ich mich, wenn du das Kontaktformular benutzt!